Saboura M. Naqshband

Saboura M. Naqshband studierte Arabistik, Politikwissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie in London, Kairo und Berlin. In Berlin und bundesweit ist sie als Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainerin tätig, darunter für Gladt e.V., Verein für LSBTI*Q-Geflüchtete und Migrant*innen, und als Übersetzerin für w_orten und meer gmbh (Verlag für antidiskriminierendes Handeln). Sie arbeitet v. a. zu den Themen (anti-muslimischer) Rassismus, Muslimischer Feminismus und Religion, Gender und Sexualität. Außerdem engagiert sie sich global in intersektionalen, feministischen Bündnissen und für die südasiatische Diaspora in Europa. Sie ist als Projektreferentin bei DaMigra für die Bereiche Projektmanagement, Vernetzung mit MSOs und Networking zuständig.

Saboura M. Naqshband wird am 29. Oktober die Podiumsdiskussion 6 moderieren: Selbstorganisation und feministische Arbeit im Kontext von Migration.

Saboura M. Naqshband studied Arabic Studies, Political Sciences and Social- and Cultural Anthropology in London, Kairo and Berlin. In Berlin and throughout Germany she works as an anti-discrimination and empowerment trainer, e.g. for Gladt e.V., association for LGBTI* refugees and migrants and as a translator for w_orten und meer gmbh [w_ords and sea corporation], an anti-discriminatory action publisher. She works particularly on topics such as (anti-Muslim) racism, Muslim feminism and religion, gender and sexuality. Moreover, she is active worldwide in intersectional feminist alliances and in the South Asian diaspora in Europe. As a project consultant at DaMigra she is responsible for the areas of project management, connecting with MSOs and networking.

Saboura M. Naqshband will be moderating panel 6: Selforganization and feminist work in the context of migration on 29th October.


Homestory Deutschland - Black Biographies in Historical and in Present Times