Kook-Nam Cho-Ruwwe wurde am 30. November 1948 in Kimcheon, Südkorea geboren und hat, bevor sie 1970 als Arbeitsmigrantin nach Deutschland kam, ihre Berufsausbildung als Krankenschwester absolviert. Über 40 Jahren war sie in verschiedenen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen erwerbstätig. Sie ist Gründungsmitglied der koreanischen Frauengruppe in Deutschland und Vorstandsvorsitzende im Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra e.V.).
Sie beschäftigt sich mit Themen wie dem Pflegenotstand in Deutschland seit Ende der 1950er Jahre, der Anwerbung asiatischer Krankenschwestern aus Indien, den Philippinen und Korea und der Zwangsrückkehr asiatischer Krankenschwestern in ihre Herkunftsländer. Dabei organisiert sie verschiedene Widerstandsaktionen und hat für unkündbare Bleibe- und Arbeitsrechte in den Verwaltungsvorschriften zum Ausländergesetz gekämpft.
Kook-Nam Cho-Ruwwe wird am 29. Oktober bei der Podiumsdiskussion 6 sprechen: Selbstorganisation und feministische Arbeit im Kontext von Migration.
Kook-Nam Cho-Ruwwe was born on the 30th November 1948 in Kimcheon, South Korea. She completed her vocational training as a nurse before coming to Germany in 1970, after which she worked in various medical and nursing facilities for over 40 years. She is a founding member of the Korean Women’s Group in Germany and chairwoman of the umbrella organization of female migrant organizations (DaMigra e.V.).
She is concerned with issues such as the shortage of nurses in Germany since the end of the 1950s, the recruitment of Asian nurses from India, the Philippines and Korea, and the forced return of Asian nurses to their countries of origin. As well as working on these topics, she has organised various resistance campaigns and has fought for irredeemable residence and workers‘ rights to be inscribed in German immigration law.
Kook-Nam Cho-Ruwwe will be speaking on panel 6: Self-organization and feminist work in the context of migration on 29th October.