Ayşe Güleç arbeitet derzeit als Community Liaison im Artistic director office der documenta 14 in Kassel. Sie studierte Sozialpädagogik an der Universität Kassel und begann ab 1998 im Kulturzentrum Schlachthof im Bereich Migration und (inter-)kulturelle Bildung zu arbeiten. Sie entwickelte den documenta 12 Beirat und war in Folge dessen die Sprecherin. Sie wurde Mitglied der Maybe Education Gruppe der dOCUMENTA (13) und bildete einen Teil der Kunstervermittler*innen aus. Als Aktivistin engagiert sie sich in selbstorganisierten Initiativen im Bereich Migration, Postkolonialismus und Anti-Rassismus wie z.B. in der Initiative 6. April und dem Tribunal „NSU-Komplex auflösen“.

Ayşe Güleç wird am 29. Oktober bei der Podiumsdiskussion 4 sprechen: Rassismus & rassistische Gewalt in Deutschland von den 90er Jahren bis heute.

Ayşe Güleç is currently working as Community Liaison in the artistic direction office of the documenta 14 in Kassel.

She studied social pedagogy at the University of Kassel and started working from 1998 at the Kulturzentrum Schlachthof (Stockyard Cultural Center) in the area of migration and (inter-)cultural education. She developed the advisory board of documenta 12 and was henceforth its spokesperson. She became member of the Maybe Education group of documenta 13 and trained part of its team of cultural mediators.

As an activist she is very involved with the self-organized initiatives in the area of migration, post-colonialism and anti-racism e.g. initiative 6th April, tribunal dissolving NSU complex.

Ayşe Güleç will be speaking on panel 4: racism & racist violence in Germany from the 90s till today on 29th October.


Ausschnitt einer Arbeit von Gülsüm Karamustafa
Ausschnitt einer Arbeit von Gülsüm Karamustafa

Publikationen

  • „Empathie, Ignoranz und migrantisch situiertes Wissen“ A.Güleç und J. Schaffer in Den NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft (Hrg. J. Karakayali, C. Kahveci, D. Liebscher, C. Melchers);
  • “Fordern, überfordern, verweigern. Bild- und Raumpolitik(en) in der Migrationsgesellschaft,” in Zülfukar Çetin, Savaş Taş,ed.: Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände, March 2015, pp. 189–216;
  • Kunstvermittlung – Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institutionen. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12, diaphanes, Berlin, 2009