Aurora Rodonò, freie Kulturschaffende/Dozentin (Uni Köln)

Aurora Rodonò beschäftigt sich seit vielen Jahren als Aktivistin, Kulturschaffende und Forscherin mit der Geschichte der italienischen Gastarbeiter*innen und dem italienischen Migrationskino. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln beschäftigt und ist darüber hinaus als freie Kulturschaffende und Filmdramaturgin tätig. 2003 bis 2006 war sie beim Ausstellungsprojekt „Projekt Migration“ beteiligt. Im Mai 2017 war sie beim Tribunal „NSU-Komplex auflösen“ in Köln aktiv, wo die Kämpfe gegen Rassismus seit der Gastarbeitszeit bis heute zusammen gebracht wurden.

Aurora Rodonò wird am 28. Oktober die Podiumsdiskussion 1 moderieren: Gastarbeiterinnen in Westdeutschland und Vertragsarbeiterinnen in Ostdeutschland.

kunst.uni-koeln.de

Aurora Rodonò, creative artist freelancer & lecturer (Uni Köln)

For many years Aurora Rodonò has addressed the history of Italian guest workers and Italian migration cinema in her work as an activist, creative artist and researcher. Currently she is working as a research associate at the university of Cologne and as a freelance creative artist and film director. From 2003 to 2006 she participated in the exhibition project „Project Migration“. In May 2017 she was active in the „Dismantling NSU complex“ tribunal in Cologne, where struggles against racism from the guest worker period until today were brought together.

Aurora Rodonò will be moderating panel 1: Guest workers in West Germany and contract workers in East Germany on 28th October.

kunst.uni-koeln.de


Homestory Deutschland - Black Biographies in Historical and in Present Times